Die Weinberge
Lorcher Bodental-Steinberg
Diese Lage setzt sich aus den ehemaligen Einzellagen Bodental und Steinberg zusammen. Wie der Name Steinberg schon vermuten lässt, handelt es sich hier um sehr steinreiche Böden, mit einer geringen Erdauflage. Taunusquarzit und Rotschiefer prägen die Böden und dienen als Wärmespeicher. Diese fast südlich ausgerichtete Lage liefert Weine mit dezenter Säure, kräutrigem Bukett und hohem Alterungspotential. Zeigen sich die Weine in den ersten Jahren noch sehr verschlossen, so wirken sie bei ausreichender Reife opulent und facettenreich. Hier befindet sich auch unser ältester Weinberg, mit Rebstöcken die über 60 Jahre alt sind.
Rebsorten unserer Weinberge: Riesling
Rebfläche Altenkirch
Maximale Hangneigung: 60 %
Ausrichtung: Süd-Süd-West
Bodenart/-Struktur: Taunusquarzit, Phyllit- bzw. Rotschiefer, flachgründig
Lorcher Krone
Im Jahr 1339 wurde diese Lage erstmals unter der Bezeichnung „an den cronen“ erwähnt. Was letztlich namensgebend war ist bis heute ungeklärt. Möglicherweise stammt der Name von einem Hausnamen, weiter wird spekuliert, dass eine Baum- oder Felsformation Namensursprung sein könne. Die Lage ist südwestlich ausgerichtet und weist die tiefgründigsten Böden der Lorcher Gemarkung auf. Die Mineralik der Weine wird geprägt von Schiefer- und Quarzitanteilen. Der leichte Kalkanteil im Boden vermindert die Säurewahrnehmung im Wein. Das Kleinklima in der Lorcher Krone profitiert von dem unmittelbar angrenzenden Rhein.
Rebsorten unserer Weinberge: Riesling
Rebfläche Altenkirch
Maximale Hangneigung: 50 %
Ausrichtung: Süd-West
Bodenart/-struktur: Hunsrückschiefer, Taunusquarzit, kalkhaltige Lössanteile, mittel- bis tiefgründig
Lorcher Pfaffenwies
1211 als „pafenwies“ und 1235 als „pfaffenwissen“ erwähnt, handelt es sich hierbei um die namentlich älteste Lage Lorchs. Aufzeichnungen zu Folge wurde die Lage nach Pfarrer Dydo, Sohn des Ritters Nikolaus von Scharfenstein benannt, der auch der Pfaffe genannt wurde. Der Anteil an Taunusquarzit übersteigt hier den Schieferanteil, so dass die Weine eine würzige Mineralik prägt. Hier wachsen einige unserer ältesten Rebstöcke in Lagen der 1. Gewächs-Kategorie. Höhere Lagen eignen sich aufgrund der Säurestruktur für einen feinherben Weinstil, niedrigere Lagen bringen kraftvolle trockene Weine hervor.
Rebsorten unserer Weinberge: Riesling, Spätburgunder
Rebfläche Altenkirch
Maximale Hangneigung: 60 %
Ausrichtung: Süd-Süd-West
Bodenart/-Struktur: Taunusquarzit, Hunsrückschiefer, Lössanteile, flach- bis tiefgründig
Lorcher Schlossberg
Steil, steiler – Schlossberg. Mit 60 % Hangneigung ist der Lorcher Schlossberg die steilste Lorcher Lage. Die skelettreichen (steindurchsetzten), schieferbedeckten Böden sind nicht rheingautypisch und weisen eher Mittelrheincharakter auf. Der graue Hunsrückschiefer entstand vor über 360 Millionen Jahren im Devon und prägt heute unsere Weine. Namensgebend für die Lage Schlossberg ist die über den Weinbergen thronende Burgruine Nollig. Die Weine aus dieser Lage zeigen eine ausgeprägte Mineralik, die an feuchten Schiefer erinnert, bisweilen leicht salzig wirken kann und ein Bukett von Zitrusfrüchten und blumigen Aromen. Das Rückrad der Weine aus dem Schlossberg liefert eine feine Säure.
Rebsorten unserer Weinberge: Riesling
Rebfläche Altenkirch
Maximale Hangneigung: 60%
Ausrichtung: Süd-Süd-West
Bodenart/-struktur: Hunsrückschiefer, flachgründig, skelettreich
Lorcher Kapellenberg
Erstmals erwähnt wurde die Lage 1480 mit der Bezeichnung „hinter der Capelle“. Der Namensursprung stammt von der heute nicht mehr existierenden St. Markus Kapelle. Die höheren Lagen sind eher flach- bis mittelgründig und stark Schiefer durchsetzt, die rheinnahen Lagen weisen tiefgründigere, lösshaltige Böden auf, mit geringerem Schieferanteil.
Die Lage Kapellenberg ist süd- westlich ausgerichtet, bei einer Hangneigung die zwischen 30 und 50 % liegt. Rieslinge aus der Lage Kapellenberg sind vollmundig, fruchtbetont und begleitet von einer elegant eingebundenen Säure. Spätburgunder aus dem Kapellenberg weisen ein Bukett von Süßkirchen und schwarze Johannisbeeren auf.
Rebsorten unserer Weinberge: Riesling, Spätburgunder, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Weißburgunder
Rebfläche Altenkirch
Maximale Hangneigung: 50 %
Ausrichtung: Süd-West
Bodenart/-Struktur: Hunsrückschiefer, Lössanteile, flach- bis tiefgründig